Ich bin Sinnkriegerin und buSINNess MOM aus voller Überzeugung. Ich habe eine Mission: Arbeit muss Sinn machen, weil Arbeit ein Teil der Identität ist. In meinen Vorträgen verbinde ich inhaltliche Exzellenz mit einem bunten Blumenstrauß an Praxisbeispielen, mache dadurch Kompliziertes greifbar. Ich aktiviert mein Publikum, beziehe ein, mache betroffen, rege zum Mitmachen an – und vor allem zum Umsetzen.

Nutzen Sie meine Impulsvorträge , um bei Ihren Teilnehmern langfristige wertvolle Impulse zu setzen, wachzurütteln und Ihrer Veranstaltung das gewissen Etwas zu geben. Gestalten Sie gemeinsam mit mir Ihre Veranstaltung. Ob Kick-Off-Veranstaltungen, Podiums-Diskussionen, Management-Tagungen oder Experten-Symposien. Gemeinsam erreichen wir Ihre Teilnehmer mit anspruchsvollen und zeitgleich anschaulichen Erkenntnissen, die unmittelbar bewegen, begeistern und motivieren neue Wege zu gehen.

Sprechen Sie mit mir über Ihre Veranstaltungsideen! Ich freue mich auf unseren Kontakt.

buSINNess® MOM – für smarte Arbeitgeber und Mütter, die nicht nur ihre Kinder lieben

Mütter sind gut ausgebildet, hochmotiviert und gehören oft zu den High Performern im Unternehmen. Arbeitgeber fühlen sich von ihren einst ambitionierten Mitarbeiterinnen im Stich gelassen, es fehlt an Engagement. Aus meiner Sicht ist zu Zeiten des Fachkräftemangels dieses „Vergessen der Mütter“ grob fahrlässig. Eine Resourcewird nicht genutzt, oder noch schlimmer: Mütter werden durch Missachtung zum zusätzlichen Kostenblock. Denn oft sind Mamas aufgrund ihrer ursprünglichen Gehälter sehr gut bezahlt, werden aber für wenig anspruchsvolle Jobs eingesetzt. Gleichzeitig können Mütter aber auch nichts erwarten, wenn das einstige Engagement fehlt und nur noch Forderungen im Raum stehen. Man könnte sagen, Arbeitgeber und Mütter haben sich auseinandergelebt und den Kontakt verloren. Der Teufelskreis beginnt: aus den einst hochmotivierten Frauen werden zickige Söldnerinnen und Arbeitgeber sehen sich darin bestätigt, dass Mütter eine Belastung fürs Unternehmen darstellen und verhalten sich dementsprechend.

Wir können es uns nicht leisten länger wegzusehen. Es gilt umzudenken und anzupacken – Ziel ist die gewinnbringende Integration von Müttern zum Wohle der Mütter selbst aber auch als Beitrag zum Unternehmenserfolg. Es geht uns alle an, sowohl Arbeitgeber als auch Mütter. Beide müssen anpacken. Denn so können wir mit einer Lösung zwei Probleme beheben: Wenn es gelingt, umzudenken und mit innovativen Lösungen, eine echte Kultur von „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ zu etablieren, dann können wir sowohl das Problem der schlechten Integration von Müttern in die Berufswelt lösen als auch gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

 

„Sinnkrieger – wie der Job endlich Sinn macht.“ Der Vortrag zum Bucherfolg!

Ineffiziente Meetings, intrigante  Kollegen, inkompetente Chefs. Sinnlosigkeiten mit denen sich Mitarbeiter tagtäglich herumschlagen müssen. Kein Wunder, dass seit Jahren die Forderung nach mehr Sinn im Job immer lauter wird. Unternehmen versuchen – auch mit Einzug der Generation Y, die die Frage nach dem Warum für sich postuliert – diesem (Hilfe-)Ruf gerecht zu werden. Doch: es sind die Mitarbeiter selbst, die sich zusammen mit dem Arbeitgeber dem Thema Sinn im Job annehmen müssen.

Dr. Susanne Dietz, Sinnkriegerin durch und durch, schildert aus ihrem reichem Erfahrungsschatz an alltäglichen Szenarien der Sinnlosigkeiten in der Arbeit und wie es nachhaltig gelingen kann aus dem Hamsterrad der Sinnlosigkeit auszubrechen, um endlich dem  Daily buSINNess mehr Sinn zu geben. Eine Reise zu mehr Sinn, für alle die nicht nur Sinn kriegen wollen, sondern auch bereit sind für Sinn zu kämpfen!

 

„Cultural-Fit – Warum Werte Sinn machen.“ Oder: Warum Arbeitgeber umdenken müssen, um morgen noch erfolgreich zu sein!

Ein Vortrag für Mitarbeiter, aber vor allem Führungskräfte in Unternehmen, die eine erfolgreiche Arbeit mit Werten und Leitbildern anstreben und damit Mitarbeitern Sinn und Freude in der Arbeit vermitteln möchten. Besonders geeignet für Management Talks, Implementierung neuer Leitbilder und Strategien sowie Kaminabendgespräche.

Die Arbeitswelt, in der die Arbeit nicht mehr nur zum Selbsterhalt der Arbeitnehmer fungiert, hat sich gewandelt: Mitarbeiter sind anspruchsvoller geworden. Sie sind nicht mehr (nur) über materielle und monetäre Anreize motiviert, sondern vielmehr über den Sinn, den sie in ihrer tagtäglichen Tätigkeit sehen. Sie investieren gerne einen Großteil ihrer Lebenszeit für den Arbeitgeber, dafür fordern sie jedoch Sinn, in dem was sie tun und im Unternehmen sind. Arbeitgeber stehen daher vor der Herausforderung, diesem Anspruch gerecht zu werden, um in Zeiten des Fachkräftemangels und der Globalisierung auch morgen noch die besten und motiviertesten Mitarbeiter zu gewinnen und auch zu halten.

Wie Arbeitgeber und Management diesen Anforderungen gerecht werden können, zeigt eine sinnvolle und ehrliche Arbeit mit den Werten und Leitbildern im Unternehmen. Werte sind das, was ein Unternehmen ausmacht, das was wichtig ist. Mitarbeiter und Arbeitgeber müssen sich demnach in den Werten des jeweils anderen wiedererkennen, sich gegenseitig spiegeln. So erfahren beide Seiten Sinn – und dem unaufhaltsamen Erfolg steht nichts mehr im Wege.

Dr. Susanne Dietz beleuchtet mit Ihnen warum Mitarbeiter mehr Sinn fordern und warum Sättigung im Unternehmen unser größtes Motivationsproblem ist. Damit Arbeitgeber und Arbeitnehmer erfolgreich werden, erfordert es anzuerkennen, dass es gilt zu investieren. Auf beiden Seiten, und vor allem eines: Lebenszeit. Es braucht für Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Erkenntnis der wahren Werte, um so die richtigen Talente für den Unternehmenserfolg einzusetzen. Wir müssen uns klar machen, was unsere Werte sind, was uns im Innersten ausmacht und wofür wir bereit sind zu leben und sogar zu sterben.